Seite 2 von 5
2. VERSCHÜTTUNGEN
Verschüttungen von Personen stellen immer eine Gefahr für den Helfer durch nachrutschende Teile, Mauern oder Lawinen dar. Denn, die Gefahr besteht, selbst
verschüttet zu werden. Diese Gefahr schwebt immer wie ein Damoklesschwert über dem Helfer. Mehr als bei anderen Gefahren gilt aber: Nur wer rasch hilft, hilft doppelt.
Denn gerade verschüttete Personen leiden oft unter Sauerstoffmangel und ersticken.
DIE HÄUFIGSTEN URSACHEN SIND:
- Einsturz von Kanalschächten und Künetten bei Bauarbeiten.
- Einsturz von Gebäudeteilen als Folge von Bränden, Explosionen oder Erdbeben.
- Muren, Lawinen als Folge von Waldraubbau.
Sicherheit!
- Sichere die Retter immer durch Pölzen.
- Setze Krampen, Schaufeln u.ä. vorsichtig ein.
- Lege den Kopf und den Brustkorb des Verschütteten zuerst frei.
- Orte vermisste Personen durch Zurufen oder Klopfen und horche dabei auf Antwort.
- Weise die Einsatzkräfte ein.
- Arbeite bei Muren und Lawinen mit der Bergrettung und Suchhunden zusammen.